1848/1849
Frauen fordern politische Mitsprache, Gründung der „deutschen Frauenzeitung“
Während der Revolution gründen Frauen in mehreren deutschen Städten demokratische Frauenvereine und fordern politische Mitspracherechte. Einige Pionierinnen wie Amalie Struve kämpfen zusammen mit männlichen Revolutionären. Mit der Niederschlagung der März-Revolution werden in den meisten deutschen Ländern politische Versammlungs- und Vereinigungsverbote für Frauen verhängt.
Louise Otto gibt in Leipzig mit der Frauen-Zeitung „Dem Reich der Freiheit werb´ ich Bürgerinnen“ die erste Zeitung der deutschen Frauenbewegung heraus. 1850 wird sie verboten. Das in vielen deutschen Ländern gültige Preußische Vereinsgesetz verbietet Frauen die Teilnahme an politischen Versammlungen.

Bild: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg